Ein kräftig formulierter Dialog von Landschaftsplanung und Architektur in Form eines Parks und einer prägnant geformten baulichen Silhouette bilden den Kern des Entwurfs.
Wettbewerb Oberstufenzentrum für Körperpflege, Berlin Charlottenburg, 4. Preis
Die vorhandene disparate städtebauliche Situation des Baugrundstücks wird durch den Neubau des Oberstufenzentrums für Körperpflege in seiner Widersprüchlichkeit beantwortet.
Wettbewerb Fassadengestaltung Stadtteil- und Einkaufszentrum Nordheide, 1. Preis
Das Stadtteilzentrum Nordheide bildet zusammen mit dem Sozialzentrum im Südosten des Neubaugebiets die städtebaulichen Ankerpunkte innerhalb derer sich das Wohngebiet längs des inneren Angers auf der U-Bahntrasse entwickelt.
Geschäftshaus Kaufingerstraße 15, Fassadenplanung und Innenausbau, 1. Preis
Das bereits bestehende Gebäude in der Kaufingerstraße 15 nimmt städtebaulich eine Zwitterrolle in der Fußgängerzone ein.
Grundschule und Kindertagesstätte Theresienhöhe, München, 1. Preis
Die neue Schule auf der Theresienhöhe wird bewußt als städtische Schule mit urbaner Raumbildung begriffen: Plätze und Höfe.
Städtebaulicher Wettbewerb Welfenstraße, Au-Haidhausen, München, 4. Preis
Im Gegensatz zum öffentlichen Platz der Stadt, welcher der Versammlung aller Bürger und einer Vielzahl von Funktionen genügt, entwickelt sich mit beginnender Renaissance der so genannte „Wohnplatz“.
Wettbewerb Siemens Campus Isar-Süd, München, 1. Preis
Der Entwurf setzt auf einen spannungsvollen Dialog zwischen der Raumfigur der Stadt und die sie bildenden figürlichen Baukörper, der typisch ist für die Musterbildung der historischen Stadt.
Fassadengutachten Aufstockung Parkhaus Salvatorplatz München, München Preis
Die Anlage der Salvatorgarage steht beispielhaft für das Weiterbauen an der Stadt: Der zeitlos verbindenden Materialität steht die in ihrer Zeit verhaftete Bautechnik gegenüber.
Planungswettbewerb Quartierszentum, Dörnberg-Viertel, Regensburg
Der Entwurf setzt auf einen spannungsvollen Dialog zwischen der Raumfigur der Stadt und die sie bildenden figürlichen Baukörper, der typisch ist für die Musterbildung der historischen Stadt.
Sparkassengrundstück München Fürstenried Ost, Überarbeitung
Leitidee des Projekts ist die Formulierung einer kleinräumigen niedrigen Gartenstadt mit 3 – 4 Vollgeschossen als Ergänzung des zeichenhaften Objektentwurfs der Angerer Hochhäuser.