Als städtebauliches Konzept schlagen wir die Anbindung und Einbettung der städtebaulichen Figur in den sehr heterogenen Kontext vor: dieser reicht von einer kleinteiligen punktuellen Bebauung im Westen zu großformatigen Randbebauungen im Osten.
Wettbewerbe
Gmunder Straße, München-Obersendling, 1. Preis
Die städtebauliche Setzung ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Freiraumqualitäten für ein durchlässiges, lebendiges Wohnquartier, das sich zur Umgebung öffnet und gleichzeitig ruhiges Wohnen ermöglicht.
Urbanes Leben am Papierbach – BF 03, Landsberg, 1. Preis
Der Entwurf greift die Leitlinie Urbanität auf und interpretiert sie an Nutzungsmischung, Vermeidung ausschließlich funktionaler Raumdefinitionen, Flexibilität und Variabilität über den gesamten Nutzungszyklus, horizontale Schichtung, Materialauthentizität in der architektonischen Erscheinung.
Baugebiet WA 2(2) Paul Gerhardt Allee München, 1. Preis
Die städtebauliche Figur des Großblocks bietet die Chance ein Angebot unterschiedlicher Wohnarchitekturen in einem städtebaulichen Zusammenhang und damit typologische Variation unterschiedlicher Wohnungstypen, sozialräumliche Differenzierung und soziale Mischung.
Sparkassengrundstück München Fürstenried Ost, 1. Preis
Ausgangspunkt des Entwurfs ist die starke, prägende und funktional leistungsfähige städtebauliche Struktur der „aufgelockerten Stadtlandschaft“ der 50er und 60er Jahre die mit einer räumlichen Überformung – wofür die Anlage des Barockschlosses Fürstenried paradigmatisch stehen kann – zu einem stadträumlichen Gefüge weiterentwickelt wird.
Realisierungswettbewerb Boschetsrieder Straße / Ecke Drygalski-Allee, München, 2. Preis
Kohärente Prägnanz der Gesamtstruktur im Kontext einerseits – Diversifizierung und Individualisierung andererseits bilden die Leitidee des Entwurfs.
Wettbewerb Nachnutzung Paulaner Brauerei, München
Der Entwurf sucht für die einzelnen Teilgebiete die jeweils stärkste Milieuqualität und verdichtet diese im baulichen Konzept.
Wettbewerb Geschäftshaus am Oberanger 16, München, engere Wahl
Der Entwurf setzt auf einen spannungsvollen Dialog zwischen der Raumfigur der Stadt und die sie bildenden figürlichen Baukörper, der typisch ist für die Musterbildung der historischen Stadt.
Wettbewerb businessPARK, Regensburg, 1. Preis
Herzstück des Entwurfs ist ein landschaftlich modellierter Raum mit befestigten Platzabfolgen, einer deutlich ausformulierten Geländekante zur Osttangente hin, räumlich gefasst durch ein äußeres Baumkarree.
Wettbewerb Augustenkarree, München, 1. Preis
Die speziellen und ungewöhnlichen Milieufaktoren des Ortes bilden den Kern des Entwurfs. Aufgrund seiner Lage am Schnitt- und Randpunkt zweier Stadtentwicklungsmaßnahmen hat diese Randlage lange einer qualitätsvollen Bebauung im Wege gestanden.