Das Verwaltungsgebäude für die Paulaner Hauptverwaltung greift auf den Typus der Hofbebauung zurück und ermöglicht so ein flexibles gemischt genutztes Verwaltungsgebäude mit variabler, weitgehend hierarchiefreier Belegung, kurzen Wegen und kompakter Dimension.
Neubau Einfamilienhaus
Das Grundstück besticht durch seinen tiefen Garten mit alten Obstbäumen auf der straßenabgewandten Seite, der durch die Platzierung der Baukörper zu einem noch intimeren Rückzugsort wird. Der Entwurf setzt auf eine starke Einbindung in die Umgebung durch den profilgleichen Anschluss an das Nachbargebäude. Von dort aus entwickelt sich der Baukörper über ansteigende Trauflinien zu einem
Quartier an der Hochmuttinger Straße, engere Wahl
Der Entwurf greift Struktur und Körnung des unmittelbaren städtebaulichen Kontexts auf und formuliert daraus ein kompaktes homogenes städtisches Quartier. Präzise gefasste Baufelder bilden klare städtische Räume.
Realisierungswettbewerb Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München, 2. Preis
Der Deutsche Alpenverein ist weltweit bekannt – nicht nur unter Alpinistinnen und Alpinisten. Die Vielfalt an Sektionen und Gruppen schafft eine Lebendigkeit, die nun unter einem Dach zusammengeführt werden soll.
Aufstockung der Grundschule in Ebenhausen
Das Dach des bestehenden Grundschulgebäudes mußte wegen der asbesthaltigen Dachhaut neu eingedeckt werden.
Baugebiet WA 4, Paul-Gerhardt-Allee München, 1. Preis
Das Baufeld liegt an zentraler Stelle im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee. Nach Osten grenzt es an einen der zwei öffentlichen Plätze des Gebiets, die der kleinräumigen Quartiersversorgung dienen und deren funktionale Mischung und Differenzierung sehr wünschenswert sind im Hinblick auf eine urbane Gebietscharakteristik.
Quartierzentrum Waldfriedhofstraße, München
Die Leitidee formuliert eine signifikante Identität stiftende in den Kontext eingebundene Figur im Stadtgrundriss verbunden mit deren Diversifizierung und Individualisierung.
Wohnungsbau Paul-Gerhardt-Allee WA 2 (4), München
Der Entwurf nimmt die Merkmale des Städtebaus und dessen großzügige Räumlichkeit zum Ausgangspunkt für einen Entwurf differenzierter Architekturen mit eigenständiger Identität. Das Baugebiet nimmt im städtebaulichen Gefüge eine Sonderrolle ein.
Baugebiet WA 2(4) im Entwicklungsgebiet Paul-Gerhardt-Allee, München, 1. Preis
Der Entwurf nimmt die Merkmale des Städtebaus und dessen großzügige Räumlichkeit zum Ausgangspunkt für einen Entwurf differenzierter Architekturen mit eigenständiger Identität. Das Baugebiet nimmt im städtebaulichen Gefüge eine Sonderrolle ein.









