Realisierungswettbewerb Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München, 2. Preis

ARGE mit k.u.g. Architekten

Der Deutsche Alpenverein ist weltweit bekannt – nicht nur unter Alpinistinnen und Alpinisten. Die Vielfalt an Sektionen und Gruppen schafft eine Lebendigkeit, die nun unter einem Dach zusammengeführt werden soll. Die Schlagworte „Vielfalt braucht auch Einheit“ (Auslobung) sind ein zentrales Thema im architektonischen Konzept, die verschiedenen Geschäftsbereiche und Ressorts unter einer gemeinsamen, Identität stiftenden und homogenen Hülle zusammen zu führen.

Grundriss Erdgeschoss
Grundrisse Regelgeschoss und 4. Obergeschoss

Die Regelgeschosse sind so konzipiert, dass sich bis zu 4 Einheiten separat nutzen lassen. Damit wird der Forderung Rechnung getragen, einzelne Sektionen sukzessive nachführen zu können. Das gemeinsame Foyer wird vom Haupteingang des Gebäudes im Osten erschlossen. Das Foyer öffnet sich zum Innenhof des städtischen Blocks und bietet die Möglichkeit eines gemeinsam nutzbaren Freibereiches.

Ansicht Westen
Fassade

Im nördlichen Bereich des Erdgeschosses befindet sich die Kindertagesstätte der „Alpenkids“ angrenzend an einen grosszügigen und teils überdachten Außen- und Spielbereich. Die Regel-Bürogeschosse im 1. und 2. Obergeschoss sind von 4 Geschäftsbereichen und 10 Ressorts des DAV, das OG3 mit dem Summit Club GmbH genutzt. Mit repräsentativem Foyer zur Dachterrasse hin schließt sich der Konferenzbereich im 4. Obergeschoss an. Hier entsteht ein für alle Ressorts nutzbarer Konferenzbereich mit Zugang zur Dachterrasse. Der Konferenzsaal öffnet sich mit großem Fenster als gerahmten Fenster zur Achse im Osten und bietet mit einem spannungsreichen Raum über zwei Geschosse einen funktionalen und repräsentativen Rahmen für große Veranstaltungen. Im 4. und 5. Obergeschoss findet der Geschäftsbereich der Jugend seinen Platz.
Alle Nutzungsbereiche sind nach DIN 18040 barrierefrei zugänglich. Neben dem klassischen Zellenbüro sind ebenso Arbeitsgruppen und non-territoriale Büroorganisationsformen oder auch Konferenzbereiche darstellbar. Die robuste Konfiguration mit einem tragendem Kern und einem Stahlbetonskelett lassen unterschiedliche und differenzierte Organisationsformen im Inneren zu. Neben dem klassischen Zellenbüro sind ebenso Arbeitsgruppen und non-territoriale Büroorganisationsformen oder auch Konferenzbereiche darstellbar.