Wohnbebauung und Demenzwohngemeinschaft Landsberger Straße, München

Durch die Lage im Hinterhof ist die Wohngemeinschaft einerseits ruhig und ge- schützt gelegen, andererseits über das vorhandene Wegenetz gut ins Quartier und die entsprechenden Infrastruktureinrichtungen angebunden. Die zentrale Lage sichert eine gute Anbindung über die Landsberger Straße für Pflegedienst und Angehörige. Für die Bewohner erfolgt der Zugang eher von Süden als von der Landsberger

Wohnen an der Würzburger Straße, Fürth

Der Entwurf nimmt die Merkmale des Städtebaus und dessen großzügige Räumlichkeit zum Ausgangspunkt für einen Entwurf differenzierter Architekturen mit eigenständiger Identität. Die Wohnanlage wird als Einheit begriffen in der folgende Regeln auf alle Wohnungen Anwendung finden: Gemeinschaftliches Wohnen steht im Vordergrund, daher werden alle Wohnungen über großzügige Treppenhäuser, die neben der bloßen Erschließungsfunktion hohe Aufenthalts-

Realisierungswettbewerb „Klosterackerweg“ in Regensburg, 1. Preis

Die bevorzugte Lage des Grundstücks am Zusammenfluss von Naab und Donau in direkter Nachbarschaft zu dem Schulzentrum verlangen die Auseinandersetzung mit städtischen Elementen: Mit ureigensten Prinzipien der Stadt nämlich der Ausweisung von unterschiedlichen Parzellen, dementsprechend unterschiedlichen Häusern, differenzierten Grundrissstrukturen und räumlicher Bezugnahme auf den Kontext des Schulzentrums wird ein städtischer Auftritt für die Entwicklung des Quartiers geschaffen.

Integrierte KiTa an der Würzburger Straße, Fürth

Die Kindertagesstätte ist im Erdgeschoss eines Wohngebäudes mit geförderten Wohnungen untergebracht. Sie verfügt über drei Gruppen, darunter eine Kindergartengruppe und zwei Krippengruppen. Der Rohbau wurde vorwiegend mit präfabrizierten Elementen erstellt, was dem Leitbild „effizient bauen – leistbar wohnen“ entspricht. Um dem Raumprogramm der Einrichtung gerecht zu werden, wurde das Erdgeschoss nach Süden erweitert, und somit

Alexis-Quartier SO + WA2

Das stadträumliche Konzept des Quartiers setzt auf Baukörper, die sich jeweils um einen Hof gruppieren und somit ein Innen und ein Außen generieren, wenngleich eine große Durchlässigkeit zwischen den öffentlichen Erschließungsräumen und den privaten Höfen herrscht. Das zu beplanende Baufeld WA2+SO sollte neben freifinanzierten Wohnungen und einem hohen Anteil an München Modell Wohnungen gemäß B-Plan