Wohnungsbau Gmunder Straße, München-Obersendling

Städtebau

Der Entwurf knüpft an die Geschmeidigkeit der Baulinienplanung für Sendling an und führt deren räumliches Gefüge fort. Anstelle solitärer Einzelbauten tritt eine räumliches Ensemble von zwei, beziehungsweise drei städtischen Blöcken, die an ihrem Schnittpunkt eine innere Quartiersmitte ausbilden. Die Wohnhöfe binden sich dabei in ihrer Maßstäblichkeit, Körnung und Geometrie in die Bestandsbauten östlich und westlich ein. Drei achtgeschossige, Profil überragende Erhöhungen stärken räumlich die Quartiersmitte im Inneren. Großzügige, zweigeschossige Durchgänge öffnen sich von hier in die unterschiedlichen Höfe und korrespondieren mit den Durchgängen in das weitere Quartier. Der Entwurf schließt nicht nur städtebaulich, sondern auch architektonisch an den baulichen Bestand an: aus dem profilgleichen Anschluss an das bestehende Satteldach des Eckgebäudes an der Gmunder Straße wird die Geometrie der Dachlandschaft entwickelt innerhalb derer ein spannungsvolles räumliches Wohngefüge entsteht.

Ansicht SW

Als städtebauliches Konzept schlagen wir die Anbindung und Einbettung der städtebaulichen Figur in den sehr heterogenen Kontext vor: dieser reicht von einer kleinteiligen punktuellen Bebauung im Westen zu großformatigen Randbebauungen im Osten. Dabei wird das örtlich prägende Element gegeneinander versetzter bzw. addierter Baukörper als vermittelndes und verbindendes Prinzip der heterogenen städtebaulichen Struktur eingesetzt.

Vogelperspektive

Als städtebauliche Regel schlagen wir die Bildung von Hausparzellen in Grundstücksbreiten von 15 bis 25 m mit der Aneinanderreihung unterschiedlicher Häuser und Architekturen vor. Hofseitig variiert die Baukörperausformung abhängig vom Grundrisstyp, so dass ein abwechslungsreiches Baukörperrelief entsteht, das an die Einzelhaus Typologie im Blockinneren anknüpft.
Straßenseitig werden die Häuser durch typische städtische Elemente in Form von untergeordneten Bauteilen wie Erker oder Wintergärten gestalterisch angereichert und bilden so ein abwechslungsreiches Straßenbild.
Das Erdgeschoss hat durchgängig eine Geschosshöhe von min. 3.50 m, so dass dort sowohl gewerbliche Nutzungen als auch Sonderwohnformen (Home- Offices mit gewerblichem Teil zur Straße etc.) als auch Wohnen im Hochparterre möglich ist.

Standort  Gmunder Straße, München
Architekt  Hierl Architekten BDA DWB
Auslober  Obersendlinger Grund
Wettbewerb 2017  1. Preis
Landschaftsplanung  Jühling Landschaftsarchitekten, München
Geschossfläche  49.000 qm
Projektleitung: Miriam Ballesteros-Sels, Anja Kopp
Mitarbeit: Miriam Ballesteros-Sels, Anja Kopp, Maria Castro da Silva, Christian Schmalz, Ulrich Schall, Carolin Semtner, Florian Wagner, Maximilian Bölsterl, Jonathan Kneitz, Philippos Theofanidis, Walter Hable, Raphael von Ranke
Fotografen: Edzard Probst und Florian Hammerich