Der Entwurf nimmt die Merkmale des Städtebaus und dessen großzügige Räumlichkeit zum Ausgangspunkt für einen Entwurf differenzierter Architekturen mit eigenständiger Identität. Das Baugebiet nimmt im städtebaulichen Gefüge eine Sonderrolle ein.
Wohnungsbau
Wohnen am Mühlbach, München Freimann
Das Grundstück liegt im Norden Münchens in direkter Nähe zum Mühlbach und Englischem Garten. Zur Freisinger Landsstraße ergibt sich eine weiträumige Blickbeziehung in den Münchner Süden.
Wohnungsbau Gmunder Straße, München-Obersendling
Der Entwurf knüpft an die Geschmeidigkeit der Baulinienplanung für Sendling an und führt deren räumliches Gefüge fort. Anstelle solitärer Einzelbauten tritt eine räumliches Ensemble von zwei, beziehungsweise drei städtischen Blöcken, die an ihrem Schnittpunkt eine innere Quartiersmitte ausbilden.
Wohnanlage am Agfa-Park, München
Die Wohnhausgrupe ist Teil des Entwicklungsgebiets im Konversionsbereich des ehemaligen AGFA-Geländes setzt die im Bebauungsplan formulierten Ziele um.
Wohnbebauung Ridlerstraße, München, 1. Preis
Komprimierter Wohnungsbau in der Stadt ist für uns weit mehr als die Stapelung gleicher Flächen. Auf eine vorherrschende Tendenz zu Standardisierung und Normierung antworten wir mit räumlicher Differenzierung und individuellen Aspekten.
Wohnhochhaus Koppstraße, München
Der Entwurf nimmt die kontroverse Diskussion um Wohnhochhäuser zum Ausgangspunkt für deren positive Neuinterpretation.
Wohnbebauung Arnulfpark, München
Der Wohnblock an der Marlene-Dietrich-Straße bildet den Auftakt eines neuen gemischtgenutzten städtischen Quartiers in dem neu erschlossenen citynahen Entwicklungsgebiet „Arnulfpark“.
Wohngebäude auf der Theresienhöhe, München, 1. Preis
Das Stigma, das dem Geschosswohnungsbau der letzten Jahrzehnte gemeinhin anhaftet, ist das der reinen Stapelung von Funktions- und Bedürfnisflächen.
Wohn- und Geschäftshaus in Salzburg, 1. Preis
Das Stigma, das dem Geschosswohnungsbau der letzten Jahrzehnte gemeinhin anhaftet, ist das der reinen Stapelung von Funktions- und Bedürfnisflächen.
Wohngebäude in Coburg, 1. Preis
Der Coburger Siedlungsraum ist gekennzeichnet durch eine Struktur von eigenständigen Inseln, die landschaftlich präzise voneinander getrennt sind.